Die Arthroskopie des Sprunggelenks, oft auch als Gelenkspiegelung bezeichnet, ist ein minimal-invasives operatives Verfahren, das den Spezialisten des Orthopädikums Neuer Wall eine präzise Diagnose und Behandlung von Gelenkschäden ermöglicht – und das durch kleinste Hautschnitte. Leiden Sie unter Schmerzen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen im Sprunggelenk?
Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Möglichkeiten, den Ablauf und die Nachbehandlung einer Sprunggelenksarthroskopie in unserem Hamburger Fachzentrum. Profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung aus zahlreichen Arthroskopien am Sprunggelenk. Jetzt kontaktieren
Kurz & Knapp: Was ist eine Sprunggelenksarthroskopie?
Eine Arthroskopie ist eine Operationstechnik, bei der über kleine Hautschnitte eine Mini-Kamera (Arthroskop) und spezielle, feine Instrumente in das Sprunggelenk eingeführt werden. Dies erlaubt eine direkte Sicht auf die Gelenkstrukturen (Knorpel, Bänder, Schleimhaut) und deren gezielte Behandlung, ohne das Gelenk groß eröffnen zu müssen.
Nicht jede Sprunggelenksbeschwerde erfordert eine Operation. Oftmals führen konservative Behandlungsmöglichkeiten bereits zum Erfolg. Eine Arthroskopie kommt dann in Betracht, wenn konservative Maßnahmen ausgeschöpft sind oder bestimmte Gelenkschäden vorliegen, die gezielt behandelt werden müssen.
Typische Gründe und Anwendungsfälle für eine Sprunggelenksarthroskopie sind:
Folgen bei Nicht-Behandlung: Abhängig von der Ursache können unbehandelte Gelenkschäden zu chronischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und fortschreitendem Gelenkverschleiß (Arthrose) führen.
Jetzt kontaktieren
Die Sprunggelenksarthroskopie ist ein hochtechnisiertes Verfahren, das große Erfahrung des Operateurs erfordert. Im Orthopädikum Neuer Wall setzen wir auf modernste Technik und bewährte Methoden.
Der Ablauf – Schritt für Schritt erklärt:
Operationsdauer: Die reine Operationszeit beträgt je nach Befund und notwendigen Maßnahmen meist zwischen 30 und 90 Minuten.
Obwohl es sich um ein sehr sicheres Verfahren handelt, bestehen wie bei jeder Operation allgemeine und spezifische Risiken der Arthroskopie am Sprunggelenk:
Die Nachbehandlung nach einer Arthroskopie am Sprunggelenk ist entscheidend für den Erfolg. Sie wird individuell angepasst.
Die wichtigsten Aspekte der Nachsorge:
Ihr Beitrag zum Erfolg: Halten Sie sich genau an die Anweisungen Ihres Arztes und Physiotherapeuten. Konsequente Mitarbeit bei der Nachbehandlung ist entscheidend!
Hier beantworten wir einige der häufigsten Fragen unserer Patienten:
Die vollständige Heilungsdauer variiert stark. Oberflächliche Wundheilung ca. 2 Wochen. Volle Funktion kann 6 Wochen bis mehrere Monate dauern, abhängig vom Eingriff (z.B. Knorpeltherapie).
Der Eingriff selbst nicht (Narkose). Nach-OP-Schmerzen sind mit Medikamenten gut behandelbar.
Oft ambulant möglich. Bei Bedarf kurzer stationärer Aufenthalt.
Erst bei sicherer, schmerzfreier Belastung und ohne beeinträchtigende Schmerzmittel (meist nach Ablegen der Krücken). Arzt fragen!
Abhängig von Eingriff und Sportart. Leichte Aktivitäten oft nach 6-8 Wochen, belastende Sportarten später (3-6+ Monate). Arzt entscheidet.
Bei medizinischer Notwendigkeit i.d.R. ja. Details im Gespräch klären.
Ja, konservative Therapien oder ggf. offene Operationen. Wir beraten Sie umfassend.
Arthroskopie Sprunggelenk Erfahrungen sind sehr individuell. Im persönlichen Gespräch können wir Ihnen jedoch basierend auf unserer Erfahrung mit hunderten ähnlichen Fällen eine realistische Einschätzung zu Ablauf, Heilungsdauer und Ergebnissen geben.
Die Notwendigkeit und Dauer der Nutzung von Unterarmgehstützen ("Krücken") hängt vom Eingriff ab. Oft sind es 2 bis 6 Wochen Teilbelastung, bei Knorpeleingriffen ggf. länger. Den genauen Plan legt Ihr Arzt fest.
Im Orthopädikum Neuer Wall treffen Sie auf unsere erfahrenen Sprunggelenk-Spezialisten, die jährlich eine Vielzahl von arthroskopischen Eingriffen durchführen. Wir legen größten Wert auf eine präzise Diagnostik, eine individuelle Therapieplanung und eine umfassende Betreuung – für Ihre bestmögliche Genesung.
Haben Sie Fragen zur Sprunggelenksarthroskopie oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Jetzt kontaktieren